Ein Jahrhundert türkischer Feminismus
- von vergleichsnews
-
in Blog
- Die Gründung und die frühen Jahre der Türkischen Republik waren geprägt von den den Frauen gewährten Rechten
- Die Rede von Präsident Erdogan stellt die Frau aus konservativer Sicht in den Mittelpunkt der Familie
- Der Hauptkampf der türkischen feministischen Bewegung richtet sich heute gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Femizide
Rund um Anitkabir, das Mausoleum in Ankara, in dem Atatürk begraben wurde – ein Spitzname für Mustafa Kemal, den Vater der Republik –, befindet sich ein Museum, das an die Gründung und die frühen Jahre der Türkei erinnert. Einer der Räume ist Safiye Ali gewidmet, dem ersten türkischen Arzt; an Selma Riza, die erste Journalistin, und Sekibe Ali, die erste Universitätsabsolventin, neben anderen Frauen, die das neue Land nach seiner Gründung vor nun einem Jahrhundert führten. Am 29. Oktober wurde der 100. Jahrestag der Republik Türkei gefeiert, die durch eine interne Revolution gegründet wurde: „Für die islamische Welt bedeutet dies eine echte Veränderung.“ „Das türkische Modell ist seit vielen Jahren eine Referenz für eine ganze Generation“, erklärt Geschichtsprofessor Francisco Veiga.
Das neue Land folgte den Grundlagen des Kemalismus, einer Ideologie, die auf Republikanismus, Säkularismus und Nationalismus basiert. In den ersten Jahren des neuen Regimes wurde die Gewährung von Frauenrechten zum Maßstab. Obwohl die ersten Frauenbewegungen bereits während des Tanzimat – einer Zeit der Modernisierung des Osmanischen Reiches – dokumentiert sind, breitete sich das politische Bewusstsein der Frauen erst in der Republik aus. Im Jahr 1926 wurde ein bahnbrechendes Bürgerliches Gesetzbuch verabschiedet, das Frauenrechte wie etwa gleiche Erbrechte beinhaltete. Das Wahlrecht trat 1930 vor Spanien und Frankreich in Kraft. Obwohl wir die Politik nicht als feministisch bezeichnen können, entwickeln sie die Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft weiter.
In den folgenden Jahren wurde der Fortschritt von unten vorangetrieben: „Die Bewegung präsentiert sich als unabhängig von den 1960er Jahren, als es eine Zunahme von Gewerkschaften und Assoziationen gab“, erklärt die türkische Historikerin Neslisah Basaran. Zu dieser Zeit befand sich die Türkei in einem Prozess der demokratischen Öffnung. Die große feministische Welle kam jedoch im Jahr 1980, als eine tatsächliche Umsetzung der während der Republik beschlossenen administrativen und rechtlichen Änderungen gefordert wurde. Am 17. Mai 1987 organisierten mehr als 3.000 Frauen einen Marsch durch Istanbul gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Seit der Machtübernahme der Partei für Entwicklung und Gerechtigkeit (AKP) unter Führung des derzeitigen Präsidenten Erdogan hat sich der Diskurs in Richtung Konservatismus gewendet: „Dieser Konservatismus spielt eine sehr große Rolle für Frauen.“ Tatsächlich sind die Männer unter ihnen nicht ganz konservativ, das zeigt sich an ihrer Macht über Frauen“, argumentiert Ayse Toy, Expertin auf diesem Gebiet und Professorin an der Galatasaray-Universität. Für Erdogan ist die Rolle der Frau innerhalb der Familie besonders relevant: „Er sieht Frauen als Mütter, Schwestern oder Ehefrauen von jemandem.“ „Diese Vision wurde allen aufgezwungen“, verteidigt Sena, ein Mädchen aus der Zaza-Gemeinschaft, das aufgrund geschlechtsspezifischer Gewalt sein Zuhause verlassen hat. Ein Beispiel ist die Umwandlung des Frauenministeriums in das Familienministerium. In diesen zwanzig Jahren äußerte sich die Präsidentin in ihren Reden und Handlungen zunehmend kritisch gegenüber der feministischen Bewegung.
Im Jahr 2012 wurde eine Gesetzesreform vorgeschlagen, um die Anzahl der für eine Abtreibung zulässigen Wochen von zehn auf sechs zu reduzieren, was jedoch aufgrund des Widerstands von Feministinnen nicht angenommen wurde. In der Nacht zum 20. März 2021 trat die Türkei aus der Istanbul-Konvention aus, dem ersten rechtsfähigen internationalen Instrument zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, das von den meisten europäischen Ländern ratifiziert wurde. Im selben Jahr belegte die Türkei im Gender Gap Index den 133. Platz von 156 Ländern. „Obwohl die türkische Verfassung modern ist, werden die Rechte in der Praxis nicht angewendet; „Abtreibungen sind zum Beispiel in allen Kliniken erlaubt, aber nicht alle führen sie durch“, erklärt Selime, Kommunikationsverantwortliche bei Mor Çati, dem einzigen unabhängigen Wohnheim in der Türkei für Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt. Gewalt gegen Frauen ist derzeit der Hauptkampf der türkischen feministischen Bewegung.
Auf der Plattform Kadin Cinayetlerini Durduracagiz („Wir werden der Tötung von Frauen ein Ende setzen“) werden Femizide gezählt, da die Regierung sie als Todesfälle aus verschiedenen Gründen bezeichnet. Im Jahr 2023 wurden 321 Frauen ermordet; in Spanien, 89. Das Problem, so sind sich die Befragten einig, liegt vor allem in der Politik der Straflosigkeit gegenüber Männern und dem konservativen Diskurs, der Gewalt nicht bestraft: „Wir haben Beispiele männlicher Gerichtsentscheidungen, die die Täter von Femiziden schützen und entlasten.“ Urteile werden mit Ausreden wie dem Stolz der Männlichkeit und der Nichtannahme des Heiratsantrags gerechtfertigt“, erläutert Selver Büyükkeles, Mitglied des feministischen Kollektivs Mor Dayanisma.