Schlagwort: Finanzen

HomeFinanzen

Vergleichsnews

Finanzen

Europa verpasst Ziele bei Green-Finance – ESG-Ratings unter Kritik

Die EU hatte sich ehrgeizige Ziele für „Green Finance“ gesetzt – bis 2025 sollten mindestens 30 % aller neuen Kapitalmarktprodukte ESG-Kriterien erfüllen. Tatsächlich liegt die Quote aktuell unter 20 %. Ein Grund: Die Kritik an intransparenten ESG-Ratings nimmt zu. Viele Fonds mit dem ESG-Label investieren weiterhin in Ölkonzerne,

Finanzen

Polens Finanzsektor im Umbruch – Banken setzen auf Blockchain und Fintech

Polens Finanzinstitute treiben die Digitalisierung konsequent voran. Mehrere Großbanken haben begonnen, Kredite, Hypotheken und Devisengeschäfte über private Blockchain-Plattformen abzuwickeln. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Bonitätsprüfungen, Risikomanagement und Kundenservice nimmt stark zu. Gleichzeitig boomt die Fintech-Szene in Warschau, Krakau und Danzig. Start-ups wie Zonda, PayEye

News

Frankreichs Haushaltsdefizit über 5,2 % – Fitch droht mit Abstufung

Frankreichs Budgetdefizit ist im ersten Halbjahr 2025 auf 5,2 % des BIP gestiegen – weit über der EU-Grenze von 3 %. Hauptgründe sind gestiegene Sozialausgaben, teure Energiesubventionen und sinkende Steuereinnahmen aufgrund der konjunkturellen Lage. Die Ratingagentur Fitch hat angekündigt, die Bonität Frankreichs auf „negativ“ zu setzen, sollte keine

Finanzen

Deutsche Wirtschaft in der Stagnation – „kranker Mann Europas“ ist zurück?

Deutschland, lange Zeit als Wachstumsmotor Europas bekannt, befindet sich erneut in wirtschaftlicher Stagnation. Das BIP schrumpfte im zweiten Quartal um 0,2 %, nachdem es im ersten Quartal nur minimal gewachsen war. Hauptursachen sind:– Einbrechende Exporte nach China und in die USA– Eine stark verunsicherte Industrie infolge hoher

News

Afrikanische Union fordert neues Finanzmodell – Kritik am IWF wird lauter

Auf dem jährlichen Wirtschaftsforum der Afrikanischen Union in Nairobi haben mehrere Präsidenten, darunter die Staatschefs von Südafrika, Senegal, Äthiopien und Ghana, ein neues internationales Finanzmodell gefordert. Der Vorwurf: Der IWF und die Weltbank würden zu oft standardisierte, kurzfristige Programme auferlegen, die kaum auf die Realität der