Blog

Home/Blog

Vergleichsnews

Finanzen

Europa verpasst Ziele bei Green-Finance – ESG-Ratings unter Kritik

Die EU hatte sich ehrgeizige Ziele für „Green Finance“ gesetzt – bis 2025 sollten mindestens 30 % aller neuen Kapitalmarktprodukte ESG-Kriterien erfüllen. Tatsächlich liegt die Quote aktuell unter 20 %. Ein Grund: Die Kritik an intransparenten ESG-Ratings nimmt zu. Viele Fonds mit dem ESG-Label investieren weiterhin in Ölkonzerne,

News

Inflation in Osteuropa sinkt, doch Lebenshaltungskosten bleiben hoch

In Ländern wie Ungarn, Tschechien, Rumänien und Bulgarien ist die Inflationsrate im Juli 2025 auf unter 5 % gesunken – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als zweistellige Raten die Regel waren. Dennoch bleibt die Belastung für viele Haushalte hoch: Energie, Lebensmittel und Wohnraum sind in Relation

Finanzen

Polens Finanzsektor im Umbruch – Banken setzen auf Blockchain und Fintech

Polens Finanzinstitute treiben die Digitalisierung konsequent voran. Mehrere Großbanken haben begonnen, Kredite, Hypotheken und Devisengeschäfte über private Blockchain-Plattformen abzuwickeln. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Bonitätsprüfungen, Risikomanagement und Kundenservice nimmt stark zu. Gleichzeitig boomt die Fintech-Szene in Warschau, Krakau und Danzig. Start-ups wie Zonda, PayEye

News

Spanien profitiert vom Tourismusboom – aber strukturelle Probleme bleiben

Spanien verzeichnet 2025 ein Rekordjahr im Tourismus: Allein im ersten Halbjahr kamen über 47 Millionen internationale Besucher – ein Plus von 19 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Tourismussektor trägt inzwischen über 13 % zur spanischen Wirtschaftsleistung bei. Auch Hotels, Gastronomie und Fluggesellschaften melden Rekordumsätze. Doch Ökonomen warnen:

News

Italien setzt auf Wachstumsinvestitionen trotz hoher Schuldenquote

Italiens Regierung unter Giorgia Meloni verfolgt trotz einer Schuldenquote von 143 % des BIP eine expansive Fiskalpolitik. Mit einem 35-Milliarden-Euro-Programm sollen Infrastruktur, Digitalisierung und der Süden des Landes gestärkt werden. Besonders wichtig ist Rom der Ausbau der Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken, die Förderung lokaler Industrien sowie Investitionen in Solar- und