Home/Investieren statt sparen: So gelingt dein Einstieg ins Investment

Vergleichsnews

Investieren statt sparen: So gelingt dein Einstieg ins Investment

In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Inflation verliert klassisches Sparen zunehmend an Attraktivität. Wer sein Geld nicht nur sicher, sondern auch rentabel anlegen möchte, kommt am Thema Investment nicht vorbei. Doch was genau bedeutet investieren eigentlich – und wie gelingt der Einstieg, ohne unnötige Risiken einzugehen?

Anzeigen

In diesem Artikel erfährst du, was ein Investment ist, welche Möglichkeiten es gibt und worauf du beim Einstieg achten solltest.


Was ist ein Investment?

Ein Investment ist eine Geldanlage mit dem Ziel, das eingesetzte Kapital zu vermehren. Im Gegensatz zum bloßen Sparen auf dem Konto soll das Geld “arbeiten” – etwa durch Zinsen, Dividenden, Kursgewinne oder Wertsteigerungen.

Investments können kurzfristig oder langfristig, risikoarm oder risikoreich sein. Grundsätzlich gilt: Je höher die mögliche Rendite, desto höher auch das Risiko.


Mögliche Investmentformen im Überblick

1. Aktien
Beim Kauf von Aktien beteiligst du dich an einem Unternehmen. Du profitierst von Kurssteigerungen und Dividenden. Aktien gelten als chancenreich, sind aber auch schwankungsanfällig – daher eher für langfristige Investitionen geeignet.

2. ETFs (Exchange Traded Funds)
ETFs bilden einen Index wie den DAX oder MSCI World nach und bündeln viele Aktien in einem Produkt. Sie sind kostengünstig, breit gestreut und ideal für Einsteiger, die nicht auf Einzelaktien setzen möchten.

3. Fonds
Aktiv gemanagte Fonds werden von Profis verwaltet, die gezielt in verschiedene Anlageklassen investieren. Im Vergleich zu ETFs sind die Kosten meist höher – die Performance ist aber nicht automatisch besser.

4. Anleihen
Mit Anleihen verleihst du Geld an Unternehmen oder Staaten und erhältst dafür feste Zinsen. Sie gelten als sicherer als Aktien, bieten aber meist geringere Renditen.

5. Immobilien
Immobilien können als Direktinvestment (z. B. Wohnung) oder über Immobilienfonds erworben werden. Sie bieten langfristige Wertstabilität und laufende Mieteinnahmen – erfordern aber oft hohes Startkapital.

6. Rohstoffe & Kryptowährungen
Gold, Silber, Bitcoin & Co. gelten als Alternativen zu klassischen Investments. Sie sind jedoch sehr volatil und eher etwas für erfahrene Anleger oder als Beimischung.


Wichtige Tipps für Investment-Einsteiger

1. Setze auf Diversifikation
Lege dein Geld nicht in nur ein Produkt oder einen Markt an. Eine breite Streuung verringert das Risiko.

2. Investiere nur Geld, das du nicht kurzfristig brauchst
Investments sind keine Ersatzlösung für den Notgroschen. Halte immer eine finanzielle Reserve.

3. Starte mit kleinen Beträgen
Mit Sparplänen auf ETFs oder Fonds kannst du schon ab 25 € im Monat investieren – ideal zum Einstieg.

4. Informiere dich gründlich
Verstehe, worin du investierst. Nutze Vergleichsportale, Ratgeber und seriöse Quellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

5. Lass dich nicht von Emotionen leiten
Kurzfristige Schwankungen gehören dazu. Wer langfristig investiert, sollte Ruhe bewahren – und nicht bei jedem Kursrückgang panisch verkaufen.


Fazit

Investieren ist keine Zauberei – aber es erfordert Geduld, Wissen und einen klaren Plan. Ob mit ETFs, Aktien oder Immobilien: Wer früh anfängt, regelmäßig investiert und Risiken streut, kann langfristig Vermögen aufbauen. Wichtig ist, nicht unüberlegt zu handeln, sondern informiert und strategisch.

vergleichsnews.de hilft dir dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen – mit transparenten Vergleichen, verständlichen Erklärungen und aktuellen Finanzinformationen.

Add Feedback & Reviews

Relatetd Post